Ayurveda und Yogabegriffe A-Z - Ayurveda | Massage | Erholung in Erftstadt | René Sabine Henkel

EINKLANG DER ENERGIE
Einklang der Energie
________________________________________________________________
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

AYURVEDA
A
Abhyanga - wörtl. Einsalbung, Vorbereitung zu Pancakarma oder als eigenständige Anwendung im Ayurveda(Ganzkörpermassage)
Agni - brennen-umwandeln, Feuer, der Verdauung
Ajna - drittes Auge, sechtes Chakra
Akasha - Äther oder Raum
Ama - unverdaute Giftstoffe
Amla - saurer Geschmack
Anahata - viertes Chakra
Annamaya Kosa - physikalischer Körper, Hülle
Apana Vayu - eines der fünf Winde des Pranas, abwärtsbewegung des Atems vom Nabel zum Wurzelchakra
Apas - das Element Wasser
Asanas - Yoga Körperhaltungen
Asthi - Knochen und Knorpel (eines der 7 Dhatus )
Ashtanga Yoga - Yoga Richtung
Atharva - Veda - alte indische Überlieferung, einer der vier Hauptveden
Atman - das innere Selbst, Selbst, Lebenshauch ( Atem)
Ayurveda - Wissen vom Leben   ( Ayus = Leben  Veda = Wissen )

B
Bala - körperliche Stärke
Basti - Einlauf
Bhagavad- Gita - das bekannteste vedische Schriftdokument und Weisheitsbuch
Bhakti Yoga - Yoga der Hingabe
Bhuta - Element
Bhutaagni- Elementfeuer
Brimhana - Stärkungstherapie, baut Gewebe und Muskel auf

C
Chakras - energetische Zentren im Körper
Charaka - ayurvedischer Autor und Arzt
Charaka Samhita - wichtigste und älteste Werk über die Grundkonzepte des Ayurveda
Chikitsa - Heilverfahren, Therapie

D
Dharana - Konzentration, Aufmerksamkeit
Dharma - Ziel, eigenes Gesetz
Dhatu - die sieben Gewebe  oder Aufbauelemente des  Körpers
Dhatuagni, Gewebefeuer
Dosha - ( wörtl. das was aus dem Gleichgewicht geraten kann) Konstitutionstypen, Bioenergien, Vata, Pitta, Kapha
Dhyana - Meditation

G
Gashan - Rohseidenhandschuh Massage
Gati - der Puls
Ghee - geklärte Butter
Gunas - Tamas, Rajas, Sattva. Sie sind Qualitäten, Grundstoffe von Prakriti.
Guru - 1. schwer ( Eigenschaften von Nahrungsmitteln), 2. spiritueller Lehrer

H
Hatha Yoga - Yoga zur Herstellung des Gleichgewichtes von Körper und Geist dürch körperliche Bewegungungen (Asanas), Atemübungen (Pranayama) und Meditationen
Hridaya - Herz

J
Japa - wiederholen von Mantren
Jatharagni - Verdauungsfeuer
Jiva - Seele
Jnana Yoga - Yoga des Wissens

K
Kapha - Wasser, Körperflüssigkeit,eines der drei Dhoshas (Elemente: Erde und Wasser)
Karma Yoga - Yoga des Dienens
Karnapurana - Ohrenfüllen
Kashaya - zusammenziehender, astringenter Geschmack (sechs Rasas)
Katu - scharf, eine der sechs Rasas (Geschmacksrichtungen)

M
Mala - Abfallprodukt des Körpers
Madhura - süß, eine der sechs Rasas (Geschmacksrichtungen)
Majja - Knochenmark, Nerven, eines der sieben Dhatus (Gewebe bzw. Aufbauelemente)
Mamsa - wörtl. Fleisch, Muskelgewebe eines der sieben Dhatus (Gewebe bzw. Aufbauelemente)
Mamsavaha Srotas- Leitungsbahnen des muskulären Systems
Manas - Gedanken
Manipura - drittes Chakra
Mantra - Wort oder Silbe zum Wiederholen in Meditationen
Marma - Druck und Massage Punkte ( Vitalpunkte)
Maya - Illusion, kosmische Schöpfungsenergie
Meda - Fettgewebe, eines der sieben Dhatus (Gewebe bzw. Aufbauelemente)
Mukabhyanga - Gesichtsmassage
Moksha - Befreiung
Muladhara - erstes Chakra

N
Nadis - ayurvedischer Begriff für Leitbahnen im Körper
Nasya - Nasen Therapie
Nirodhah - zur Ruhe kommen, kontrollieren
Niyama - richtige Weise der Beobachtung und des Verhaltens im Yoga
Nyaya - Eine der sechs indischen philosophischen Systeme

O
Ojas -  Essenz der Lebensenergie,verantwortlich für Gesundheit und Schönheit
OM - ausgesprochen AUM. Heiliger Urlaut, schwingt seit Beginn der Schöfpung, Träger von Prana.


P
Padabyanga - Fußmassage
Panchakarma - fünf Reinigungsmethoden im Ayurveda, Reinigungskur
Pariksha - Diagnose
Pitta - Feuer, Wärme, eines der drei Dhoshas, zuständig für Stoffwechsel,Verdaung (Elemente: Feuer und Wasser)
Prakriti - natürliche Beschaffenheit, Urstoff, formlose Urmaterie
Prakriti Pariksha - erforschen der Beschaffenheit
Prana - 1. Lebensenergie und Atem, 2. geistige Form der Lebensenergie, 3. innere Bewegung der fünf Atem oder Lebensenergien
Pranayama - Atemkontrolle, Atemübung
Pratyahara - Kontrolle von/über Sinne und Geist
Prithivi - Erde
Purishavaha Srotas - Ausscheidungsorgane
Purusha - das innere Selbst, reines Bewusstsein. Purusha gibt Prakriti Bewusstsein.

R
Rajas - das rastlose, leidenschaftliche, dynamische, kämpferische Element, eines der drei Gunas.
Raja Yoga - Yoga Richtung
Rakta - rote Blutkörperchen, eines der sieben Dhatus (Gewebe bzw. Aufbauelemente)
Raktavaha Srotas - Kreislauf, Hämoglobingehalt im Blut
Rakta Moksha - therapeutischer Aderlass
Rasa - 1. Blut- und Zellplasma, 2. Geschmacksrichtung
Rasayana - Verjüngung
Rig-Veda - alte indische Überlieferung, einer der vier Hauptveden

S
Sahasrara - siebte Chakra
Samshamana - besänftigende therapie
Samana Vayu - eines der fünf Winde des Pranas, bringt Prana des gesamten Körpers zum Nabel.
Sattva - Harmonie, Gleichgewicht - eines der drei Gunas.
Sattvic - Wach und im Gleichgewicht sein.
Shakti - Kraft, Energie, Kraft des Bewusstseins
Shirodhara - Stirnguss
Shiromardana - Kopfmassage
Shiva - reines Sein oder reine Bewusstheit
Shodana - Reinigungs-Therapie
Sleshma - ein anderer Name für Kapha oder Trägheit
Snehana - Öl Massage
Sparshana - Tasten, Fühlen
Sushruta - ayurvedischer Autor und Arzt ( der Chirurg genannt)
Soma - Glück und Freude hinter Gedanken und Sinnen
Srotas -  (sru= fließen), Kanalsysteme des Körpers
Shukra - Keimzellen, eines der sieben Dhatus (Gewebe bzw. Aufbauelemente)
Surya Namasakara - Sonnengruß (Asana aus dem Yoga)
Sushruta-Samhita -einer der beiden bedeutendsten ältesten, heute noch erhaltenen Ayurveda-Kommentare
Svadisthana - zweites Chakra
Swedana - Schwitzen als Therapie

T
Tail - Sesamöl
Thalodal - spezielle Druchmassage
Tamas - Trägheit, Ermüdung, Dunkelheit, Destruktivität, aber auch Stabilität und Festigkeit - eines der drei Gunas.
Tanmantra - das Prinzip der fünf Sinneswahrnehmungen
Tattva - 24 Tattvas die unsere gesamte Erfahrung bilden.
Tejas - geistiges Feuer
Tisksna- scharf (Eigenschaft von Nahrungsmitteln)
Tikta - bitterer Geschmack, eine der sechs Rasas (Geschmachsrichtungen)

U
Ubtan - ayurvedische Kräuterreinigungspaste
Udana Vayu - Aufwärtsbewegung der fünf Winde des Pranas.
Udvartana - Pulvermassage
Upanishaden - Sammlung philosophicher Schriften aus dem Hinduismus und Bestandteil der Veda
Ushna - heiss

V
Vaisheshika - eines der sechs philosophischen Systeme Indiens
Vastu - Wissenszweig über Bau- und Wohnkultur (Ayurveda
Vata - Luft, Körperwinde, Vayu, eines der drei Dhoshas
Vayu - Wind, ein anderer Name für Vata
Veda - (wörtl. echtes  Wissen) Sammelbegriff für die vor 5000 Jahren schriftlich niedergelegten Erkenntnisse der vedischen Hochkultur
Vedanta - Philosophie der Selbstverwirklichung
Vijnana - Intelligenz
Vikriti - Status einer Krankheit, Abweichung vom Naturzustand
Vikriti Pariksa - Untersuchung einer Krankheit
Vishuddha - fünftes Chakra
Vyana Vayu - nach außen Bewegung der fünf Winde des Prana

Y
Yama - die erste der acht Stufen des Yoga
Yoga - Übungen mit dem Ziel der Selbsterkenntnis
Yoga Sutras - Yoga-Lehrbuch von Patanjali






EINKLANG DER ENERGIE
______________

© 2022 René Sabine Henkel
ADRESSE:

René Sabine Henkel
Waldstr.31
50374 Erftstadt


ÖFFNUNGSZEITEN:

Mo - Do: 9:30 - 20:00 Uhr
Freitag: bis 18.00 UHR
​​Samstag: auf Anfrage
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü